Druckausgabe

Ausgabe 17.09.2018

Gemeinde Sinn kommt ans schnelle Netz – Lokale Kooperation der Kabelnetzbetreiber Unitymedia und PŸUR
Surfen nur auf DSL-Niveau? Das ist bald Geschichte. Zumindest in der hessischen Gemeinde Sinn. Viele Bürger können zukünftig vom leistungsfähigen Breitband-Internet via Kabel profitieren. Unitymedia und PŸUR, zwei führende Kabelnetzbetreiber, kooperieren in Sinn und rüsten das leistungsfähige Glasfaser-Netz auf. Durch die Netzmodernisierung erhalten über 1.700 Haushalte Anschluss an das Highspeed-Netz von Unitymedia. Dazu investiert Unitymedia über 600.000 Euro und schließt das PŸUR Kabelnetz, das die Haushalte der Stadt bisher über eine Satellitenkopfstelle mit TV versorgt hat, an sein glasfaserbasiertes Breitbandkabelnetz. Zudem tauscht das Unternehmen in den nächsten Wochen die Technik an mehreren Verstärkerpunkten des Netzes. Dabei werden die alten Verstärker durch neue Module mit aktivem Rückkanal und einer Bandbreite bis 862 Megahertz ersetzt. Diese stellen sicher, dass allen angeschlossenen Haushalten die gleichen Bandbreiten zur Verfügung stehen. Unitymedia wird im modernisierten Netz Internet und Telefon anbieten, das TV-Angebot mit digitalem Fernsehen wird wie bisher von PŸUR bereitgestellt. Frank Schubert, Key Account Manager Bauträger und Kommunen von Unitymedia: „Wir ermöglichen den Bürgern der Stadt das schnelle Surfen online über unser Glasfasernetz. Datenintensive Dienste wie Video-on-Demand, Musik-Streaming oder eng vernetztes Arbeiten werden zudem so für viele Bürger Realität.“ Mike Spottke, Vertriebsdirektor bei PŸUR: „Die Kooperation zwischen PŸUR und Unitymedia ist aufgrund der Gegebenheiten in Sinn die schnellste und wirtschaftlichste Möglichkeit, über unser Netz auch eine leistungsfähige Datenanbindung zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns über die reibungslose Zusammenarbeit im Interesse unserer Fernsehkunden.“ (PM Unitymedia, 23.08.2018) Ganzer Artikel hier…

Ausbau der digitalen Netze in Bayern: vbw Studie zeigt deutliche Fortschritte
„In Bayern ist beim Ausbau der digitalen Netze viel passiert, die Erfolge der Förderprogramme und des marktgetriebenen Ausbaus sind deutlich sichtbar. Vor allem die ländlichen Räume werden gut erreicht, das ist besonders wichtig. Jetzt gilt: ambitioniert weitermachen“, so das Fazit von Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., zur neuen Studie zum Stand der digitalen Infrastruktur. Die regelmäßigen Studien der vbw zeigen: Während der Freistaat 2012 bei schnelleren Verbindungen noch spürbar unter deutschen Durchschnittswerten lag, schneidet er im Ländervergleich sowohl beim Ausbaustand als auch bei der Ausbaudynamik sehr gut ab. Bei der Versorgung der Haushalte liegt Bayern spürbar über dem bundesweiten Schnitt. Auch im gewerblichen Bereich geht es vorwärts: „Beim Netzausbau in Gewerbe- und Mischgebieten mit Anschlüssen von 30 Megabit pro Sekunde belegt Bayern unter den Flächenländern gemeinsam mit Hessen Platz eins. Bei 50-Megabit-Anschlüssen hat der Freistaat zuletzt um vier Plätze zugelegt und steht jetzt auf Platz vier“, betont Brossardt. Der nächste Schritt ist laut vbw die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser bis zu den Haushalten und Unternehmen bis zum Jahr 2025. „Ende 2017 verfügten 10,6 Prozent der bayerischen Haushalte über einen Glasfaser-Anschluss. Im Ländervergleich belegen wir damit Platz drei nach Hamburg und Schleswig-Holstein, das allerdings die ländlichen Regionen spürbar schlechter mit schnellem Internet erreicht“, erklärt Brossardt. Hintergrund der vbw Forderungen sind die steigenden Anforderungen der Unternehmen an schnelle Datenverbindungen: Fast die Hälfte der bayerischen Firmen erwartet für 2020 einen Bandbreitenbedarf von über 50 Megabit pro Sekunde. 14 Prozent rechnen sogar damit, dass sie Übertragungsgeschwindigkeiten von über 100 Megabit pro Sekunde benötigen werden. Dr. Hans Reichhart, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, erklärte: „Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren und schreitet mit Riesenschritten voran. Im Zentrum der Digitalisierungsstrategie der Staatsregierung steht das bundesweit einzigartige 1,5 Milliarden Euro umfassende bayerische Breitband-Förderprogramm. Allein bei den aktuellen Projekten werden über 41.000 km Glasfaserleitungen verlegt.“ Der Ausbau der Mobilfunknetze wird ebenfalls regelmäßig von der vbw untersucht, denn auch hier steigen die Anforderungen der Unternehmen schnell. Zwei Drittel der bayerischen Unternehmen gehen davon aus, dass der schon heute hohe Bedarf an schnellen mobilen Datenverbindungen bis zum Jahr 2020 weiter steigt. „Hier besteht deutlicher Verbesserungsbedarf. Wir setzen auf das Mastenprogramm der Staatsregierung und die Netzausbaupolitik der Bundesregierung. Insgesamt ist der Ausbau einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur in Bayern in vollem Gange, ist aber noch lange nicht abgeschlossen“, so Brossardt. (vbw, 05.09.2018) Ganzer Artikel hier…
Download der gesamten Studie hier…

Niedersachsen vereinbart Digitalpartnerschaft mit Vodafone
Als einen „ganz wichtigen Baustein unseres geplanten Gigapaktes“ hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann die nun vereinbarte Digitalpartnerschaft des Landes mit dem Telekommunikationsunternehmen Vodafone bezeichnet. „Die Investitionen von Vodafone wirken sich unmittelbar positiv auf die digitale Versorgung der Menschen aus. Vodafone macht mit dieser Digitalpartnerschaft deutlich, dass man bereit ist, die digitale Infrastruktur in Niedersachsen zügig und zielgerichtet auszubauen. Mit den getroffenen Verabredungen kommen wir dem Gigabitland Niedersachsen einen großen Schritt näher“, sagt der Minister. Vodafone-Deutschlandchef Dr. Hannes Ametsreiter sagt: „Unser gemeinsames Ziel ist es, zukunftsfeste digitale Infrastrukturen im Flächenland Niedersachsen zu schaffen. Gemeinsam mit der Landesregierung wollen wir ein Signal setzen und diese Gigabit-Allianz auch mit Leben füllen.“ Vor zwei Wochen hatte die Landesregierung den Masterplan Digitalisierung vorgestellt und dabei ehrgeizige Ziele für den Infrastrukturausbau formuliert. So will das Land unter anderem bis Ende 2020 mindestens 400 Millionen Euro in den Ausbau der Giganetze investieren. Ziel ist die Versorgung aller niedersächsischen Haushalte mit schnellem Internet bis 2025. Zur Verbesserung der Gigabit- und Mobilfunkversorgung sollen mit den Anbietern verlässliche Verabredungen getroffen werden.
Mit der nun vereinbarten Digitalpartnerschaft hat Vodafone zugesagt, bis 2022 mindestens 180 Millionen Euro in Niedersachsen in den Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur zu investieren. Vodafone will bis 2022 über sein Kabelnetz rund 65 Prozent aller Haushalte in Niedersachsen mit Gigabitanschlüssen versorgen. Dabei geht es um Bandbreiten von mindestens einem Gigabit. Zudem sollen bis zu 170 Gewerbegebiete von Vodafone an das Gigabit-Netz angeschlossen und die Qualität von Daten- und Telefonverbindungen weiter verbessert werden. Auch für den Mobilfunk beinhaltet die Digitalpartnerschaft konkrete Ziele: Hier strebt das Land bis Ende 2021 eine flächendeckende Versorgung auf 4G-Standard an. Im Einklang mit diesem Ziel will Vodafone unter anderem bis 2020 rund 700 Basisstationen neu errichten oder um LTE-Standard erweitern, insbesondere auch in Tourismusgebieten und entlang der Bahnstrecken. In Abstimmung mit dem Digitalisierungsministerium will das Unternehmen gemeinsam mit dem Breitbandkompetenzzentrum eine realistische Abbildung der Mobilfunk-Versorgungssituation erarbeiten und für eine kurzfristige und effiziente Versorgung, etwa entlang von Autobahnen, vorübergehend mobile Basisstationen einsetzen. Minister Althusmann betont die Rolle des Marktes beim Ausbau der digitalen Infrastruktur, der grundsätzlich Vorrang habe vor dem staatlichem Ausbau: „Um die digitale Spaltung zwischen Stadt und Land zu verhindern, müssen wir in erheblichem Umfang investieren. Ich begrüße daher jedes Engagement des Marktes, das diesem Ziel dient. Den Weg einer verlässlichen Vereinbarung über den künftigen flächendeckenden Ausbau der Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur wollen wir mit allen Akteuren – den Telekommunikationsunternehmen, den Kommunen, den beteiligten Behörden, den Verbänden und der Politik – weiter gehen. Ein wichtiger erster Meilenstein ist mit der nun vorliegenden Vereinbarung gemacht. Ich freue mich, wenn weitere mit anderen Telekommunikationsanbietern folgen.“ (Wirtschaftsministerium Niedersachsen, 06.09.2018) Ganzer Artikel hier…

An Karlsruher Schulen beginnt die IT-Offensive – zur Freude der Stadträte
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen unbestritten voran, davon profitiert die Stadt Karlsruhe als IT-Standort und Technologieregion in besonderem Maße. Jetzt soll auch flächendeckend an Karlsruher Schulen die Tür zur digitalen Infrastruktur aufgestoßen werden. Die Stadt hat erste Umsetzungsschritte des Konzepts zur Digitalisierung beschlossen.
Erst in diesem Jahr hat der Karlsruher Gemeinderat Millionen für „digitale Schulen“ freigemacht. Beamer statt Tageslichtprojektoren, Tablets statt Schulhefte, Computer statt Tafeln ist seit Februar die Devise. Die Stadträte wollen damit das Thema „Digitalisierung“ im Schulwesen stärker prägen – auch weil sie in der heutigen Berufswelt nicht mehr wegzudenken ist. Die ersten Umsetzungsschritte des Konzepts zur Digitalisierung der Karlsruher Schulen wurden nun in fünf Handlungsfelder aufgeteilt und an verschiedene Institutionen vergeben. Teile davon sind bereits angelaufen, wie die Stadt in diesem Sommer berichtet. Die Felder beinhalten die Internetanbindung durch Glasfaser, die Infrastruktur innerhalb der Schulen, digitale Präsentationsmöglichkeiten, in allen Räumen, die Ausstattung für Schüler und Lehrer mit entsprechenden multimedialen Endgeräten wie Laptop, Tablet oder Ähnlichem, sowie im fünften Handlungsschritt dem Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks, in Form eines Supportsystems. In diesem Handlungsfeld sind neben dem Amt für Informationstechnik und Digitalisierung auch das Schul- und Sportamt sowie das Stadtmedienzentrum involviert. Mit der Umsetzung der Schritte auf dem Weg zur Digitalisierung an Schulen, sind verschiedene städtische Institutionen beteiligt. Darunter das Schul- und Sportamt, das Amt für Hochbau, die Stadtwerke, das Stadtmedienzentrum sowie die Ämter für Hochbau und Digitalisierung. Insgesamt investiert die Stadt einmalig rund 13,3 Millionen Euro, verteilt auf fünf Jahre. Hinzu kommen jährliche weitere Investitionen von 4,8 Millionen Euro. Die Personalkosten schätzt die Stadt auf 432.000 Euro pro Jahr, die Kosten für die Technik auf knapp 200.000 Euro. Eine Koordinierungsstelle soll unter anderem die Prozesse zwischen den einzelnen Ämtern koordinieren, Fortschritte dokumentieren und ein Feinkonzept zur Digitalisierung erstellen. Schüler von heute und Arbeitskräfte von morgen professionell und fachgerecht im Umgang mit der digitalisierten Welt vorbereiten, ist das erklärte Ziel, das der Gemeinderat mit den beschlossenen Maßnahmen erzielen möchte. Die Präsenz des Themas machten auch die Stadträte der Fraktionen und Parteien bei der Abstimmung deutlich. Die Karlsruher CDU lobt den „Handlungsschwerpunkt 5“, ein Supportsystem zu errichten. „Man weiß selber, wenn man sich in EDV einzuarbeiten versucht, wie viele Rückfragen man hat, bis man endlich den richtigen Knopf gefunden hat“, erzählt Stadtrat Klaus Heilgeist. Aus Sicht seiner Fraktion, werde bei der Umsetzung des Projektes vieles davon abhängen, wie weit Unterstützung gegeben wird. Darüber hinaus fordert der CDU-Stadtrat eine moderne Ausstattung an den Schulen und weist darauf hin, dass dieses Projekt die Stadt noch lange begleiten werde. „Die Investitionen die auf uns zukommen, sind keine Kleinigkeit. Ich habe die Hoffnung, dass Bund und Land sich an diesen Investitionen beteiligen“, da es auf Dauer nicht möglich sein werde als Stadt alleine die Kosten zu schultern. „Endlich heißt es für Karlsruher Schulen in wenigen Jahren mit dieser vorgesehenen Ausstattung das pädagogische Potenzial des digitalen Wandels besser zu nutzen“, lobt Stadträtin Sibel Habibovic von der SPD. Es könnten junge Menschen so noch besser auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet werden, lobt die SPD-Fraktion, mahnt aber zugleich auch, dass Lehrer in den Schulen entlastet werden müssten. „Bisher übernehmen meist Lehrer den IT-Support für ihre Schulen freiwillig. Es müssen hier möglichst schnell Lösungen gefunden werden“, so die SPD-Stadträtin. Auch schnelleres Internet sei dafür vonnöten. „Diese zwei Punkte dürfen wir nicht außer Acht lassen“, mahnt die Realschullehrerin. Die Grünen loben den zügigen Verlauf der ersten Umsetzungsschritte. „Wir haben erst im Februar darüber gesprochen und haben jetzt schon erste Umsetzungsschritte“, so Stadtrat Ekkehard Hodapp in seiner Stellungnahme. Wichtig ist den Grünen, dass in den Handlungsfeldern Präsentationsmöglichkeiten und Endgeräte die Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Schulen klar formuliert ist. „Die Schulen müssen darüber entscheiden, welche Ausstattung und Endgeräte sie benötigen, um ihre Ziele umsetzten zu können“, erklärt der Stadtrat im Statement seiner Fraktion. Aus Sicht der Kult-Fraktion wird mit dem Beschluss, der auch einen zentralen IT-Support der Stadt beinhaltet, ein großer Missstand beendet. Denn: „Bisher waren die Schulen darauf angewiesen, dass es Lehrkräfte gibt, die sich ehrenamtlich um den Support und die Technik der Schule kümmern“, beschreibt Erik Wohlfeil die bisherige Situation an den Schulen. Der Beschluss sorgt aus Sicht der Kult dafür, dass nun an allen Karlsruher Schulen eine ordentliche IT-Ausstattung möglich ist und nicht nur dort, wo sich engagierte Lehrkräfte dafür sorgen, dass die Technik auf dem neusten Stand bleibt. Tom Høyem mahnt, dass jeder Euro in diese Beschlussvorlage verlorenes Geld sei, wenn es zum einen nicht gelinge, die Lehrer in den Fokus zu rücken und zum anderen keine neuen, intelligenten Lehrpläne gibt, in denen die IT-Möglichkeiten integriert sind. „Wir dürfen unsere Lehrer nicht auf Roboter oder Diener für eine technologische Entwicklung reduzieren“, so der FDP-Stadtrat, mit Hinblick, auf Schulungen, um so die Möglichkeiten IT-moderner Schulen kompetent zu übermitteln. „Der gleiche Inhalt in den IT-modernen Schulen ohne durchdachte Lehrpläne, wäre nur, neuen Wein in alt Flaschen zu füllen“, so Høyem mit Hinblick auf die zweite Bedingung, die aus FDP-Sicht erfüllt werden müsse, damit sich die Investition lohne. „IT ist das Thema, das die Globalisierung vorantreibt. Bei dieser Aufgabe hinken wir hinterher“, ergänzte Stadtrat Jürgen Wenzel von den Freien Wählern in der Plenarsitzung. Er stimmte in den Kanon seiner Stadtrat-Kollegen ein, dass eine gute Schulung der Lehrkräfte Grundvoraussetzung für den Erfolg IT-moderner Schulen ist. Alle fünf Handlungsfelder sind aus Wenzels Sicht gut gewählt. Er wertet den Beschluss als Schritt in die richtige Richtung. Wohin sich die optimistischen Stimmen der Stadträte hinsichtlich der Digitalisierung an Karlsruher Schulen entwickeln, werden die kommenden Monate zeigen. Denn wie von den Stadträten mehrheitlich erwähnt, ist das Thema IT-moderne Schulen eines, das noch lange präsent sein wird. (KA-News, 21.08.2018) Ganzer Artikel hier…

Digi-Netz-Gesetz: Kein Über- oder Doppelausbau mehr
Im Rahmen des novellierten Gesetzes soll die Verlegung von Glasfaserkabeln besser reguliert werden, damit keine örtlichen Überkapazitäten mehr entstehen. Der VKU hält das Gesetzesvorhaben für dringend notwendig. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) plant eine Novelle des Digi-Netz-Gesetzes. Die Idee des Gesetzes ist dabei sehr clever: Wenn Straßen überhaupt geöffnet werden – etwa im Zuge von Sanierungsarbeiten oder bei Verlegung anderer Infrastrukturen –, sollten Synergien genutzt und Glasfaserleitungen gleich mitverlegt werden. Doch hier war immer häufiger eine Art Wildwuchs zu beobachten: Zu viele Kabel unterschiedlicher Anbieter verschwanden in der Erde. Das soll nun reguliert werden. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wird dem Bundestag nach dessen Sommerpause zur Diskussion und Abstimmung zugehen. Die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Katherina Reiche, begrüßt das geplante Gesetz als „dringend notwendigen Schritt“: „Bislang erlaubte es das Digi-Netz-Gesetz, dass Wettbewerber bei der Verlegung eines Glasfaserkabels einfach ihr Kabel mit in den Graben verlegen konnten, sobald die Grube ausgehoben war.“ Ein sogenannter Über- oder Doppelausbau sei die Folge gewesen. Die bisherige Praxis bezeichnet Reiche als „Glasfaser-Piraterie“. Sie hofft, dass mit der Gesetzesänderung hier schnell ein Riegel vorgeschoben werden kann: „Wir begrüßen diesen dringend notwendigen Schritt. Gerade in ländlichen Regionen ist der Glasfaserausbau besonders teuer. Deshalb ist ein Über- oder Doppelausbau volkswirtschaftlich höchst unvernünftig. Die guten Vorschläge des BMVI müssen zügig umgesetzt werden, so dass es zu einem Wettbewerb auf dem Netz und nicht um Infrastrukturen kommt.“ Nur so könne Deutschland zu einem führenden Digitalland werden. Der Geschäftsführer des führenden deutschen Glasfaserverbandes Breko, Stephan Albers, unterstützt die Linie des VKU: „Kommunale Unternehmen, die eigenwirtschaftlich Glasfaser ausbauen, dürfen nicht schlechter gestellt als ihre privaten Konkurrenten.“ Mitgliedsunternehmen des VKU versorgen deutschlandweit mehr als sechs Millionen Kunden mit schnellem Internet. (ZfK, 15.08.2018) Ganzer Artikel hier…