Trinkwasserbrunnen als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge

Auch dieser Sommer hat wieder gezeigt, wie stark anhaltende Hitzeperioden die Menschen in Städten und Gemeinden belasten. Temperaturen über 30 Grad treten inzwischen regelmäßig auf und wirken sich unmittelbar auf Gesundheit und Wohlbefinden aus. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen. Kommunen stehen daher unter akutem Handlungsdruck, ihre öffentliche Infrastruktur an diese Bedingungen anzupassen. Ein zentraler Baustein dabei: der gesicherte Zugang zu sauberem Trinkwasser im öffentlichen Raum. Längere und intensivere Hitzeperioden führen zu mehr Dehydrierungen, Kreislaufproblemen und zusätzlichen Rettungseinsätzen. Gleichzeitig erwarten Bürgerinnen und Bürger, dass öffentliche Räume auch unter Extremwetterbedingungen sicher und attraktiv bleiben. Ohne entsprechende Vorkehrungen steigt das Gesundheitsrisiko, und es drohen negative Auswirkungen auf das städtische Leben und die Aufenthaltsqualität.

Die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser an frei zugänglichen Orten ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Mit der Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie wurde die Bedeutung dieser Aufgabe nochmals hervorgehoben. Leitungsgebundene Trinkwasserbrunnen können helfen, gesundheitliche Risiken zu verringern, die Aufenthaltsqualität zu steigern und zugleich zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beizutragen.

Trinkwasserbrunnen können flexibel in das Stadt- und Ortsbild integriert werden. Geeignete Standorte sind Marktplätze, Fußgängerzonen, Parks, Sportanlagen, Wander- und Radwege sowie Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs. Auch in der Nähe von Schulen, Kindergärten oder Senioreneinrichtungen leisten sie einen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Damit verbinden Kommunen Gesundheits- und Klimaschutz mit einer sichtbaren Aufwertung öffentlicher Räume.

Eine praxisbewährte Umsetzung bietet EBERO FAB in Zusammenarbeit mit dem Trinkwasserspezialisten BEULCO. Die Brunnen sind leitungsgebunden, für den dauerhaften Einsatz im öffentlichen Raum konstruiert und erfüllen die Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Sie bestehen aus trinkwassergeeigneten Materialien, sind gegen Vandalismus und Witterungseinflüsse geschützt und verfügen über barrierefreie Bedienelemente wie ergonomische Höhe, Brailleschrift und gut lesbare Beschriftung.

Hygienische Details wie ein Berührungsschutz am Auslaufhahn, isolierte Leitungen und die Möglichkeit zur Spülung sichern die Wasserqualität dauerhaft. Eine Serviceklappe erleichtert Wartung sowie Auf- und Abbau – auch für einen saisonalen Betrieb. Das schlichte, funktionale Design ermöglicht eine unauffällige Integration ins Stadtbild.

Vor der Installation ist die Abstimmung mit dem zuständigen Wasserversorger erforderlich. Nach dem Anschluss an das Trinkwassernetz muss vor Inbetriebnahme die Genehmigung des Gesundheitsamtes vorliegen. Dieses führt auch im laufenden Betrieb regelmäßige Wasserproben durch. Ergänzend sind Eigenkontrollen empfehlenswert, um den hygienischen Betrieb dauerhaft sicherzustellen. DEKOM, 20.08.2025 Mehr Infos hier…

Über EBERO FAB
EBERO FAB ist ein spezialisierter Anbieter für die Beschaffung und Logistik von Produkten und Lösungen im Bereich kommunaler Infrastruktur. Das Unternehmen unterstützt Städte, Gemeinden und kommunale Betriebe bei der Auswahl, Bereitstellung und Umsetzung praxisgerechter Technologien – von der Planung bis zur operativen Umsetzung – in enger Zusammenarbeit mit etablierten Partnern.

Über BEULCO
BEULCO ist ein deutscher Hersteller von Systemlösungen für die Trinkwasserversorgung mit Sitz in Attendorn (Nordrhein-Westfalen). Das Unternehmen entwickelt und produziert langlebige Produkte aus hochwertigen Werkstoffen, die auf Sicherheit, Hygiene und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Zum Portfolio zählen unter anderem Armaturen, Verbindungssysteme und Lösungen für den Betrieb leitungsgebundener Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum.

Print Friendly