Digitale Souveränität: Managed Detection & Response „Made in Germany“
Die digitale Souveränität öffentlicher Institutionen rückt zunehmend in den Fokus. Die starke Abhängigkeit von außereuropäischen IT-Diensten, insbesondere US-amerikanischen Anbietern, birgt für Kommunen und Verwaltungen erhebliche Risiken. Gleichzeitig sorgt der Umstand, dass das Organigramm des Bundesministeriums für Digitale Sicherheit kein eigenes Referat für „Digitale Souveränität“ vorsieht, in Fachkreisen für Verwunderung. Die Diskussion um unabhängige, transparente und sichere IT-Lösungen gewinnt dadurch weiter an Schärfe.
In diesem Kontext ist Enginsight, ein Technologieunternehmen aus Jena, sowohl Impulsgeber als auch Lösungsanbieter. Enginsight hat einen Managed Detection & Response (MDR)-Service entwickelt, der speziell auf die Anforderungen europäischer Organisationen zugeschnitten ist. Die vollständig in Deutschland entwickelte Plattform kombiniert kontinuierliche Überwachung, Echtzeitanalyse und aktive Reaktionsfähigkeit. Cyberangriffe werden nicht nur erkannt, sondern unmittelbar bewertet und bei Bedarf automatisiert oder durch Sicherheitsteams abgewehrt. Alle Datenprozesse laufen DSGVO-konform und bleiben vollständig nachvollziehbar – ein entscheidender Aspekt für Kommunen, die ihre digitale Eigenständigkeit sichern wollen.
Der Betrieb eines eigenen Security Operations Centers (SOC) ist für viele Verwaltungen kaum realisierbar. Hier setzt Enginsight an: Der MDR-Service stellt die Expertise und technische Infrastruktur bereit, ohne dass Kommunen die Hoheit über ihre Systeme verlieren. Die Plattform integriert mehrere sicherheitsrelevante Bausteine – von Netzwerksensorik über Schwachstellenmanagement bis hin zu Echtzeit-Alarmierungen – und bindet diese in ein rund um die Uhr besetztes Cyber-Defence-Center ein. Der Ansatz zielt auf maximale Transparenz: Entscheidungen, Reaktionen und Reports sind jederzeit nachvollziehbar, Blackbox-Mechanismen werden bewusst vermieden.
Um das Thema digitale Souveränität weiter zu vertiefen, bietet Enginsight zudem eine eigene Webinarreihe an, die sich an kommunale IT-Verantwortliche, Verwaltungsleitungen und Entscheider richtet. Ein Schwerpunkt ist das Webinar „Keine Blackbox: MDR made in Germany mit voller Transparenz und Kontrolle“, das die Funktionsweise und den Nutzen eines transparenten MDR-Dienstes für Kommunen praxisnah darstellt. Weitere Veranstaltungen widmen sich Themen wie Ransomware, der Minimierung digitaler Abhängigkeiten und der Rolle der Führungsebene bei der Cybersicherheit.
Damit wird deutlich: Digitale Souveränität ist kein abstraktes Schlagwort, sondern lässt sich durch konkrete Maßnahmen erreichen. Anbieter wie Enginsight zeigen, dass europäische IT-Sicherheitslösungen die Kontrolle über sensible Daten wahren und zugleich eine effektive Abwehr moderner Cyberbedrohungen ermöglichen. (DEKOM, 15.09.2025) Mehr Infos zu Enginsight hier…