Cyberangriff legt Stadtverwaltung Ludwigshafen lahm
Die Stadtverwaltung Ludwigshafen ist seit Ende vergangener Woche weder telefonisch noch digital erreichbar. Nachdem am 6. November 2025 gegen 10:30 Uhr ungewöhnliche Aktivitäten im Netzwerk aufgefallen waren, hat die Stadt vorsorglich alle Datenverarbeitungssysteme heruntergefahren. Die Monitoring-Systeme hatten Anomalien registriert. Nach ersten Untersuchungen verdichten sich die Hinweise, dass es sich um einen gezielten Cyberangriff handelt. Externe IT-Spezialisten sind eingeschaltet und untersuchen zusammen mit der städtischen IT die Systeme auf Infiltrierungen. Die Überprüfungen werden nach Angaben der Stadtverwaltung mindestens die gesamte kommende Woche andauern, möglicherweise auch länger. Herkunft und Ursache des Angriffs sind weiterhin unbekannt. Nach jetzigem Stand geht die Stadt davon aus, dass keine Daten abgeflossen sind. Ob Bürgerdaten betroffen sind, lässt sich noch nicht abschließend klären. Die Systeme können erst nach sorgfältiger Prüfung schrittweise wieder hochgefahren werden. Möglicherweise lassen sich erste Dienste bereits früher wieder in Betrieb nehmen, doch verlässliche Aussagen dazu sind derzeit nicht möglich. Die Stadtverwaltung informiert über den aktuellen Stand in einem PDF-Dokument. Der Vorfall zeigt einmal mehr, wie verwundbar kommunale IT-Infrastrukturen sind. Cyberangriffe treffen bundesweit immer wieder Kommunalverwaltungen und legen nicht selten den gesamten Betrieb über Wochen lahm. Die Angreifer setzen dabei zunehmend auf professionelle Methoden und ausgereifte Ransomware. Für betroffene Kommunen bedeutet das nicht nur erhebliche Kosten für die Wiederherstellung der Systeme, sondern auch einen massiven Vertrauensverlust bei Bürgern und Unternehmen. Kommunen sollten ihre IT-Sicherheitskonzepte regelmäßig überprüfen und auf den neuesten Stand bringen. Dazu gehören mehrstufige Backup-Strategien, die auch im Angriffsfall funktionieren, regelmäßige Sicherheitsupdates, Schulungen der Mitarbeiter und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern. Auch die Erstellung von Notfallplänen für den Krisenfall ist unerlässlich. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bietet kostenlose Handreichungen und Beratung für Kommunen an. (Stadt Ludwigshafen, 09.11.2025) Mehr Infos hier…
