Cogniport stärkt kommunale Bildungsverwaltung
Die digitale Bildungslandschaft in Kommunen entwickelt sich rasant weiter. Effizienz, Sicherheit und Benutzer-freundlichkeit stehen zunehmend im Mittelpunkt, wenn es darum geht, Lernprozesse und Verwaltungsaufgaben miteinander zu verknüpfen. Mit zwei zentralen Neuerungen hat Cogniport sein Bildungsportal jetzt deutlich weiterentwickelt: einem neuen Single-Sign-On-Dienst (SSO) und einer vollständig überarbeiteten Fachbereichs-verwaltung. Beide Funktionen zielen darauf ab, die digitale Bildungssteuerung in Verwaltungen einfacher, vernetzter und praxistauglicher zu gestalten. Der neue SSO-Dienst ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, sich nur einmal im Bildungsportal anzumelden und anschließend ohne erneute Logins auf alle verknüpften Anwendungen zuzugreifen. Die Authentifizierung erfolgt im Hintergrund über moderne Token-Technologien, was sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöht. Für kommunale Verwaltungen bedeutet das weniger technische Hürden, einen schnelleren Zugang zu Schulungs- und Verwaltungsangeboten und einen zentralen Einstiegspunkt in die digitale Lernumgebung. Auch bestehende Zugangsdaten können weiterhin genutzt werden – das System steuert die Rechteverwaltung automatisch. Parallel dazu wurde die App „Fachbereiche“ im Bildungsportal grundlegend modernisiert. Sie bietet jetzt eine deutlich verbesserte Nutzererfahrung und neue Funktionen, die speziell auf die Anforderungen moderner Bildungs- und Verwaltungsprozesse zugeschnitten sind. Eine optimierte Importfunktion sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Quellsystemen. Neu ist außerdem eine Übersetzungstabelle, die Fachbereichsnamen automatisch vollständig übernimmt – auch dann, wenn das Ursprungssystem nur verkürzte Bezeichnungen zulässt. So werden Datenpflege und Strukturierung erheblich vereinfacht und Fehlerquellen reduziert. Ebenfalls überarbeitet wurde die dynamische Geopositionsermittlung, die nun eine präzisere Zuordnung von Standorten, Einrichtungen und Zuständigkeiten ermöglicht. Damit können Kommunen ihre Bildungslandschaften nicht nur inhaltlich, sondern auch räumlich klar abbilden. Darüber hinaus steht die Fachbereichsverwaltung jetzt nicht mehr nur im Schulungsmanagement, sondern auch im Wissensmanagement zur Verfügung. Fachinformationen, Zuständigkeiten und Inhalte lassen sich zentral pflegen, vernetzen und übergreifend nutzen – ein wichtiger Schritt hin zu einer ganzheitlichen digitalen Bildungsverwaltung. Mit diesen Weiterentwicklungen setzt Cogniport ein deutliches Zeichen: Das Bildungsportal wird zunehmend zu einer zentralen Plattform für digitales Lernen, Wissensmanagement und Organisationsentwicklung in Kommunen. Der neue SSO-Dienst reduziert den administrativen Aufwand, die überarbeitete Fachbereichsverwaltung verbessert die Datenqualität und schafft eine Grundlage für integrierte Bildungssteuerung. Beides zusammen stärkt die digitale Handlungsfähigkeit kommunaler Einrichtungen – sicher, effizient und praxisnah. (DEKOM, 24.11.2025) Ganzer Artikel hier…
