Ungewöhnliche Plakataktion in Hürth: Zivilgesellschaft ruft zur Kommunalwahl auf
Mit einer ungewöhnlichen Plakataktion wirbt eine zivilgesellschaftliche Initiative in der Stadt Hürth (NRW) für die Teilnahme an der Kommunalwahl am 14. September 2025. Unter dem Titel „Am 14. September wählen gehen“ hat die Initiative Wir-sind-Hürther gemeinsam mit dem Stadtjugendring drei aufmerksamkeitsstarke Plakatmotive entwickelt und im gesamten Stadtgebiet verteilt. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zur Stimmabgabe zu motivieren – insbesondere auch junge Wählerinnen und Wähler. Die bewusst pointierten Motive setzen auf humorvolle und provokante Aussagen, um das Interesse der Passantinnen und Passanten zu wecken. Eines der Plakate zeigt etwa das Wort „Sex“ in großer Schrift, gefolgt von dem Hinweis: „Da ich nun Ihre Aufmerksamkeit habe: Am 14. September ist Kommunalwahl. Bitte gehen Sie wählen, das ist wie Zähneputzen: Macht man’s nicht, wird es braun.“ Derartige Formulierungen sollen, so die Initiatoren, bewusst zum Nachdenken anregen – ohne parteipolitische Aussagen oder Wahlempfehlungen zu enthalten. Hinter der Kampagne stehen engagierte Bürgerinnen und Bürger aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Einer der Mitinitiatoren ist der frühere Hürther Bürgermeister Walther Boecker, der sich seit vielen Jahren für bürgerschaftliches Engagement und politische Bildung einsetzt. „Wir wollen mit dieser Aktion ein Zeichen für demokratische Teilhabe setzen – und vor allem junge Menschen ermutigen, ihr Wahlrecht wahrzunehmen“, heißt es von Seiten der Initiative. Hintergrund ist unter anderem die Absenkung des Wahlalters bei Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Bereits 16-Jährige dürfen ihre Stimme abgeben. Die insgesamt 150 Plakate wurden in allen zwölf Stadtteilen Hürths aufgehängt. Finanziert wurde die Aktion durch Eigenmittel der beteiligten Gruppen sowie durch Spenden. Unterstützt wird sie unter anderem vom Stadtjugendring Hürth, der sich seit Jahren für Jugendbeteiligung und demokratische Bildung einsetzt. Die Kampagne versteht sich ausdrücklich als parteipolitisch neutral. Sie richtet sich nicht gegen bestimmte politische Gruppierungen, sondern will grundsätzlich auf die Bedeutung demokratischer Mitbestimmung auf kommunaler Ebene aufmerksam machen. „Wir sehen mit Sorge, dass die Wahlbeteiligung gerade bei jungen Menschen oft niedrig ist – dabei werden bei Kommunalwahlen viele Themen entschieden, die den Alltag direkt betreffen“, betonen die Organisatoren. Die Initiative hofft nun, dass die Aktion auch über Hürth hinaus Nachahmer findet. Demokratie lebe vom Mitmachen – und jede Stimme zähle, so die Botschaft der Kampagne. (DEKOM, 20.08.2025) Mehr Infos hier…
Über „Wir sind Hürther“
Die Initiative „Wir-sind-Hürther“ vereint engagierte Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, die sich für demokratische Grundwerte, Vielfalt und ein geeintes Europa stark machen. Mit Projekten und Aktionen werben sie für gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine respektvolle politische Kultur.