Innovative Technologien für die vierte Reinigungsstufe: Hightech von BOLLBRANIC
Sauberes Wasser, weniger Energieverbrauch und maximale Zukunftsfähigkeit – BOLLBRANIC setzt neue Maßstäbe für die vierte Reinigungsstufe. Mit der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie werden Städte und Gemeinden verpflichtet, ihre Kläranlagen um eine vierte Reinigungsstufe zu erweitern, um Mikroschadstoffe wie Arzneimittelrückstände oder Industriechemikalien zuverlässig aus dem Abwasser zu entfernen. Innovative Technologien sind gefragt – und genau hier bietet das Kerpener Startup BOLLBRANIC leistungsstarke Lösungen.
BOLLBRANIC ist eine Ausgründung von Boll und Kirch, einem Weltmarkführer im Bereich von Schiffs- und Industriefiltern und setzt auf eine hochentwickelte Filtrationstechnologie mit speziell entwickelten Kerzenfiltern. Diese Filter arbeiten äußerst präzise und kombinieren mechanische Filtration mit dem gezielten Einsatz von Absorbermaterialien. So werden selbst feinste Spurenstoffe effizient aus dem Wasser entfernt. Die Anlagen sind modular aufgebaut, platzsparend und flexibel erweiterbar – eine zukunftssichere Investition für Kommunen jeder Größe.
Ein weiterer Vorteil: Die Systeme von BOLLBRANIC überzeugen durch ihre Energieeffizienz. Intelligente Steuerungskonzepte reduzieren den Aufwand für Rückspülung und Betrieb auf ein Minimum, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Betriebskosten erheblich senkt.
„Unsere Technologie ist nicht nur auf höchste Reinigungsleistung ausgelegt, sondern auch auf Wirtschaftlichkeit und Anpassungsfähigkeit“, erklärt Celina Brammer, Projektleiterin bei BOLLBRANIC.
Praxisreif und zukunftssicher
BOLLBRANIC zeigt, dass Hightech-Lösungen für die vierte Reinigungsstufe heute schon praxistauglich und wirtschaftlich attraktiv sein können. Pilotprojekte belegen die hohe Betriebssicherheit und Effizienz der Anlagen. Kommunen, die frühzeitig auf moderne Technologien setzen, sichern sich langfristig einen nachhaltigen, kosteneffizienten Betrieb ihrer Kläranlagen – und leisten einen aktiven Beitrag zum Gewässerschutz.
Im exklusiven DEKOM-Interview erläutert Prof. Dr. Tobias Morck von der Uni Kassel im nächsten Artikel, welche Technologien für eine vierte Reinigungsstufe in Frage kommen, worauf Kommunen bei der Planung achten sollten – und wie sich Energieeffizienz und vierte Reinigungsstufe erfolgreich miteinander verbinden lassen. (DEKOM, 28.04.2025) Mehr Infos hier…