Solarbänke im öffentlichen Raum: Nachhaltige Energie trifft auf smarte Stadtmöbel

In der Stadt Bremerhaven wurden drei Solarbänke aufgestellt. Die Bänke sind mit Solarpanels ausgestattet. Sie dienen nicht nur als Sitzgelegenheit, sondern ermöglichen auch das umweltfreundliche Aufladen von Smartphones mit Ökostrom. Nicht zuletzt leisten sie einen Beitrag zur Digitalisierung des öffentlichen Raums. Die mit Sensoren ausgestatteten Bänke helfen dabei Umweltdaten wie die Luftqualität, den Lärmpegel oder die Temperatur zu erfassen und zu überwachen. Insbesondere im Smart City Kontext erweisen sich intelligente Stadtmöbel als wahre Alleskönner, betont Vlado Salaj Geschäftsführer der Pforzheimer Messwerk GmbH, die Solarbänke der Marke Ibench entwickelt und herstellt: „Smart Cities sollen innovativ, resilient und nachhaltig sein. Mit den Solarbänken zeigen wir, wie diese Werte im öffentlichen Raum erlebbar werden. Sie stehen für nachhaltige Energie, digitale Vernetzung und praktischen Nutzen.“ Dem Difu-Institut für Urbanistik zufolge können smarte Bänke, smarte Spielgeräte und ähnliche smarte Installationen im öffentlichen Raum erheblich dazu beitragen, Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren und zu aktivieren, indem sie eine Verbindung zum Alltag der Menschen herstellen. Anders als Aushänge, Amtsblätter oder Flyer können sie den Nutzen für den Klimaschutz direkt erlebbar machen und die Menschen zu einem klimafreundlichen Verhalten motivieren. „Nicht zuletzt können Kommunen durch entsprechende Standortwahl der Bänke öffentliche Aufenthaltsbereiche steuern, soziale Brennpunkte aufwerten oder Angsträume beleben“, so Salaj weiter. Die Nutzungsstatistik, der aktuelle Ladezustand, der Ertrag und die zugehörige CO2-Ersparnis sind über eine App jederzeit abrufbar. (DEKOM, 17.02.2025) Mehr Infos hier…

Print Friendly