Thüga-Energienetze: Redispatch 2.0-Umsetzung mit digitalem Zwilling von VENIOS
Die steigende Anzahl dezentraler Einspeiser und Verbraucher stellt Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Netzengpässe müssen frühzeitig erkannt und effizient gemanagt. Gemeinsam mit VENIOS konnte die Thüga Energienetze GmbH Redispatch 2.0 erfolgreich umsetzen. Die VENIOS-Lösung ermöglicht eine präzise Prognose der Netzauslastung, eine optimierte Steuerung von Netzkapazitäten und einen effizienten Datenaustausch zwischen Netzbetreibern. Kurzum: Mit Hilfe der VENIOS-Plattform können Netzbetreiber ihre gesetzlichen Anforderungen wie § 14a EnWG zuverlässig erfüllen. „Die Redispatch 2.0-Umsetzung haben wir mit einer Kombination mehrerer Softwarelösungen realisiert. Gemeinsam mit VENIOS und Unterstützung unserer Mutter, der Thüga AG, konnte das Projekt innerhalb von zwei Jahren erfolgreich umgesetzt werden. Mittlerweile betreuen wir neben unserem eigenen Projekt weitere 12 Mandanten. Die VENIOS – Lösung bietet eine hohe Modularität und damit große Flexibilität. So konnten wir für uns und unsere Mandanten alle Pflichten aus der Novelle des NABEG (Netzausbaubeschleunigungsgesetz) erfüllen. Diese umfassen die Prognose der Netzauslastung, die kostenoptimale Dimensionierung von Abrufen, die Bedienung der Netzbetreiberkoordination sowie den für den Redispatch erforderlichen Datenaustausch, der unternehmensintern und extern erforderlich ist, unterstreicht Dietmar Ehinger, Projektleiter Redispatch und EnWG § 14a bei der Thüga-Energienetze GmbH. Ein besonderer Vorteil des digitalen Zwillings ist die automatisierte Netzverträglichkeitsprüfung. Einspeiseanträge können nahezu in Echtzeit bewertet werden, was die Bearbeitungszeiten erheblich verkürzt. Zudem verbessert die Visualisierung des Netzstatus die Störungsanalyse und ermöglicht eine gezielte Einsatzplanung. (DEKOM, 17.02.2025) Mehr Infos zu VENIOS hier…